In der heutigen Zeit, in der Frauen in vielen Bereichen ihres Lebens mehr Kontrolle und Unabhängigkeit denn je haben, bleibt die Menstruation und damit verbundene Probleme oft ein Tabuthema. Dabei ist es eine Tatsache, dass Menstruationsstörungen das tägliche Leben erheblich beeinflussen können und zahlreiche Frauen weltweit betreffen. Viele versuchen sogar eine Konsultation wegen Menstruation zu verzögern, wenn sie sich mit solchen Problemen konfrontiert sehen. Diese Störungen reichen von emotionalen bis hin zu physischen Symptomen, und obwohl einige davon allgemein bekannt sind, werden viele von ihnen immer noch nicht vollständig verstanden oder anerkannt. In diesem Beitrag werden wir uns einige der häufigsten Menstruationsstörungen, ihre Symptome und die Anzahl der betroffenen Frauen näher anschauen und versuchen, Licht ins Dunkel dieser oft übersehenen Thematik zu bringen. Dazu starten wir mit folgender Tabelle:

StörungSymptomeBetroffene Frauen weltweit (in Millionen)
PMSStimmungsschwankungen, Bauchschmerzen200
PMDSStarke emotionale und körperliche Symptome20
EndometrioseStarke Schmerzen, Unfruchtbarkeit176
PCOSOvarialzysten, hormonelle Ungleichgewichte100
AmenorrhöAusbleiben der Menstruation50
DysmenorrhöStarke Menstruationsschmerzen240

Prämenstruelles Syndrom (PMS)

Das prämenstruelle Syndrom, besser bekannt als PMS, ist vielen bekannt. Aber hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein komplexes Zusammenspiel von Symptomen, das viele Frauen vor ihrer Menstruation erleben. Aber was genau bedeutet das?

PMS ist nicht nur ein einfacher Zustand, sondern eine Kombination verschiedener Anzeichen und Beschwerden, die typischerweise in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus auftreten – genauer gesagt, in den Tagen oder Wochen vor dem Beginn der Menstruationsblutung. Die genaue Ursache von PMS ist nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass hormonelle Schwankungen im Körper, insbesondere von Östrogen und Progesteron, eine Rolle spielen.

Die emotionalen Symptome des PMS können weitreichend sein. Reizbarkeit, plötzliche Stimmungsschwankungen, Traurigkeit oder sogar Depressionen können auftreten. Einige Frauen berichten von erhöhter Emotionalität, während andere sich zurückgezogener und weniger gesellig fühlen.

Zusätzlich zu den emotionalen Veränderungen gibt es auch eine Vielzahl von körperlichen Symptomen. Diese reichen von Brustspannen, das oft von Schmerzen oder Empfindlichkeit begleitet wird, bis zu Bauchschmerzen. Weitere körperliche Anzeichen können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Gewichtszunahme durch Wassereinlagerungen, Schlafstörungen und sogar Verdauungsprobleme sein.

Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS)

Die prämenstruelle dysphorische Störung, oft als PMDS abgekürzt, stellt eine intensivierte und ernsthafte Form des prämenstruellen Syndroms (PMS) dar. Während viele Frauen mit den üblichen Symptomen des PMS umgehen können, führt PMDS zu schwerwiegenderen emotionalen und körperlichen Beschwerden, die erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben haben können.

Die emotionalen Symptome von PMDS reichen weit über die von PMS hinaus. Dazu gehören tiefe Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit, starke Reizbarkeit oder Wut, Spannungs- oder Angstgefühle, sowie anhaltende Stimmungsschwankungen. Diese emotionalen Veränderungen können so intensiv sein, dass sie die Fähigkeit beeinträchtigen, tägliche Aufgaben zu erfüllen, zu arbeiten oder Beziehungen aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich zu den emotionalen Beschwerden können Frauen mit PMDS auch verstärkte körperliche Symptome erleben. Dazu gehören extreme Erschöpfung, Schlafprobleme, Muskel- oder Gelenkschmerzen, und Kopfschmerzen, um nur einige zu nennen.

Es ist entscheidend zu verstehen, dass PMDS nicht einfach nur „schlechte Tage“ oder „normale Stimmungsschwankungen“ sind. Es handelt sich um eine echte medizinische Störung, die professionelle Behandlung erfordert. Wenn Du feststellst, dass Deine Symptome so intensiv sind, dass sie Deinen Alltag, Dein Berufsleben oder Deine zwischenmenschlichen Beziehungen erheblich beeinträchtigen, solltest Du nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt spezielle Therapieansätze und Behandlungen, die spezifisch für PMDS entwickelt wurden und vielen Frauen helfen, ihre Symptome zu lindern und ein normales Leben zu führen.

Endometriose

Endometriose ist eine komplexe und oft missverstandene Erkrankung, die zahlreiche Frauen weltweit betrifft. Sie ist durch das Wachstum von Gewebe gekennzeichnet, das dem der Gebärmutterschleimhaut ähnlich ist, jedoch an Orten außerhalb der Gebärmutter, wie zum Beispiel an den Eierstöcken, den Eileitern, der Blase oder dem Darm. Dieses verlagerte Gewebe, auch als „Endometriumherde“ bezeichnet, verhält sich ähnlich wie das normale Endometrium und reagiert dementsprechend auf den monatlichen Menstruationszyklus.

Eine der auffälligsten und häufigsten Beschwerden bei Endometriose ist der Schmerz. Dieser kann während der Menstruation besonders intensiv sein, aber auch während des Geschlechtsverkehrs, beim Urinieren oder Stuhlgang auftreten. Der Schmerz kann sowohl im Unterleib als auch im unteren Rückenbereich auftreten und variiert von leicht bis extrem stark.

Abgesehen von Schmerzen kann Endometriose auch die Fruchtbarkeit beeinflussen. Die Ursache hierfür kann eine Kombination aus Entzündungsreaktionen, Verwachsungen und der Bildung von Zysten sein. Viele Frauen, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, erfahren erst durch Untersuchungen, dass sie an Endometriose leiden.

Die genaue Ursache der Endometriose ist noch nicht vollständig geklärt, und die Diagnose kann eine Herausforderung sein, da ihre Symptome denen anderer Erkrankungen ähneln können. Es ist daher von größter Bedeutung, bei anhaltenden Menstruationsschmerzen oder anderen ungewöhnlichen Symptomen einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, die Symptome zu lindern und mögliche Komplikationen, einschließlich Unfruchtbarkeit, zu verhindern. Es gibt verschiedene Therapieansätze, von Medikamenten bis hin zu chirurgischen Eingriffen, je nach Schweregrad und Lage der Erkrankung.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Das Polyzystische Ovarialsyndrom, häufig als PCOS abgekürzt, ist eine weit verbreitete hormonelle Störung, die Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Sie stellt eine der häufigsten endokrinen Anomalien bei Frauen in diesem Lebensabschnitt dar und hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität.

Das Hauptsymptom von PCOS sind unregelmäßige Menstruationszyklen. Viele betroffene Frauen erleben unvorhersehbare, seltene oder sogar ganz ausbleibende Perioden. Dies ist oft das Ergebnis eines anormalen Eisprungs oder des völligen Fehlens eines Eisprungs.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal von PCOS sind Ovarialzysten. Diese kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen können sich auf den Eierstöcken bilden und werden oft durch Ultraschalluntersuchungen entdeckt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht alle Frauen mit PCOS auch tatsächlich Zysten entwickeln.

Das hormonelle Ungleichgewicht ist ein weiteres Kernsymptom von PCOS. Frauen mit dieser Erkrankung können erhöhte Androgenspiegel (männliche Hormone) aufweisen. Dies kann zu physischen Veränderungen führen, wie dem Auftreten von Akne, einem verstärkten Haarwuchs im Gesicht und am Körper sowie Haarausfall auf dem Kopf.

Darüber hinaus ist PCOS eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen. Das hormonelle Ungleichgewicht und der unregelmäßige Eisprung können es erschweren, natürlich schwanger zu werden. Dies kann für betroffene Frauen emotional sehr belastend sein.

Amenorrhö (ausbleibende Periode)

Amenorrhö bezeichnet das Ausbleiben der Menstruation, ein Phänomen, das bei Frauen im gebärfähigen Alter besondere Aufmerksamkeit erfordert. Diese Abwesenheit des Menstruationszyklus kann kurzfristig oder dauerhaft sein und weist oft auf zugrunde liegende gesundheitliche Probleme oder Veränderungen im Körper hin.

Es gibt zwei Hauptarten der Amenorrhö: Die primäre und die sekundäre Amenorrhö. Bei primärer Amenorrhö hat eine junge Frau bis zum Alter von 16 Jahren noch keine Menstruation erlebt. Sekundäre Amenorrhö tritt auf, wenn eine Frau, die zuvor regelmäßige Menstruationszyklen hatte, für drei oder mehr Monate keine Menstruation mehr erlebt.

Es gibt verschiedene Faktoren und Ursachen, die zur Entwicklung einer Amenorrhö beitragen können. Stress, beispielsweise, beeinflusst die Hormonbalance im Körper und kann dazu führen, dass die Menstruation aussetzt. Ebenso kann ein signifikanter Gewichtsverlust oder -zunahme den Hormonhaushalt stören und die Menstruation beeinflussen. Intensive körperliche Betätigung, wie sie beispielsweise bei Hochleistungssportlerinnen vorkommen kann, ist ebenfalls eine bekannte Ursache für das Ausbleiben der Periode.

Darüber hinaus können verschiedene gesundheitliche Probleme wie Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), bestimmte Medikamente, Schilddrüsenerkrankungen, Tumore oder Zysten und andere hormonelle Störungen zu Amenorrhö führen.

Es ist äußerst wichtig, das Ausbleiben der Menstruation ernst zu nehmen und die genaue Ursache zu ermitteln. Ein Besuch beim Frauenarzt oder einem Endokrinologen kann dabei helfen, die Gründe für die Amenorrhö zu diagnostizieren und einen geeigneten Behandlungsplan aufzustellen. Das Verständnis und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache sind nicht nur wichtig für die Wiederherstellung des Menstruationszyklus, sondern auch, um potenzielle Langzeitgesundheitsrisiken zu vermeiden.

Dysmenorrhö (schmerzhafte Menstruation)

Dysmenorrhö, allgemein bekannt als schmerzhafte Menstruation, ist ein Zustand, der viele Frauen jeden Alters betrifft und sich durch besonders starke Schmerzen während der Menstruationsphase kennzeichnet. Während es normal ist, leichte Beschwerden oder Krämpfe während der Periode zu verspüren, nehmen die Schmerzen bei Dysmenorrhö oft eine solche Intensität an, dass sie den normalen Tagesablauf erheblich stören oder sogar unmöglich machen.

Es gibt zwei Haupttypen von Dysmenorrhö: Primäre und sekundäre. Die primäre Dysmenorrhö ist die häufigste Form und beginnt oft schon in den ersten Jahren nach Einsetzen der Menstruation. Sie ist in der Regel nicht mit anderen medizinischen Zuständen verbunden und zeigt sich meist in Form von krampfartigen Schmerzen im Unterbauch.

Die sekundäre Dysmenorrhö hingegen tritt später im Leben auf und ist oft das Ergebnis von Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems, wie beispielsweise Endometriose oder Myomen. Die Schmerzen sind hier oft stärker und dauern länger als bei der primären Dysmenorrhö.

Zusätzlich zu den Bauchkrämpfen können Frauen mit Dysmenorrhö auch andere Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen oder Schwindel verspüren. Manchmal sind die Beschwerden so schwerwiegend, dass sie den Alltag, die Arbeit oder schulischen Aktivitäten behindern.

Abschließende Worte

Menstruationsstörungen sind vielfältig, komplex und beeinflussen das Leben von Millionen von Frauen weltweit auf unterschiedlichste Weise. Obwohl einige dieser Störungen allgemein bekannt sind, gibt es immer noch viele Missverständnisse und Stigmatisierungen rund um dieses Thema. Die körperlichen und emotionalen Herausforderungen, die diese Störungen mit sich bringen, können das tägliche Leben, die Arbeit, Beziehungen und das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. Es ist daher entscheidend, dass mehr Bewusstsein für diese Themen geschaffen wird und Frauen den Zugang zu den Informationen und Ressourcen erhalten, die sie benötigen, um sich um ihre Gesundheit zu kümmern. Letztlich verdient jede Frau Verständnis, Unterstützung und eine adäquate medizinische Versorgung, um ein erfülltes und schmerzfreies Leben führen zu können.

Medizinischer Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich Informationszwecken und ersetzt nicht die professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder anderen medizinischen Fachmann. Bei Fragen oder Bedenken hinsichtlich Ihrer Gesundheit oder Menstruationsbeschwerden sollten Sie sich immer an einen Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann wenden. Verzögern Sie niemals die Suche nach professionellem Rat oder ignorieren Sie diesen aufgrund von Informationen, die Sie in diesem Artikel gelesen haben. Es ist immer wichtig, auf Ihren Körper zu hören und bei Bedenken professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.